Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Wirtschaftskompetenz und regionale Kaufkraft stärken - in Einklang mit der Umwelt.
„Wirtschaft” muss mehr sein als Förderung und Ansiedelung von Unternehmen. Zwettl braucht ein Verständnis von Wirtschaft, das viel weiter geht
und die Basis für alle Initiativen der Gemeinde ist. Deshalb muss es auch in der Stadtgemeinde Zwettl gelingen über Förderung in allen Bereichen (Sport, Handel, Bildung, Umwelt, Produktion und Landwirtschaft, Tourismus und Kultur) die Wirtschaftskraft und Wertschöpfung in der Gemeinde zu stärken. Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf, der wiederum neue Initiativen ermöglichen kann.
Investitionsförderung
Die bestehenden Kriterien für Investitionsförderungen im Gemeindegebiet müssen zeitgemäß überarbeitet werden und neue sowie bestehende Betriebe gleichermaßen berücksichtigen.
Innenstadtbelebung
Verstärkt gemeinsame Maßnahmen zwischen Gastronomie und Handel in der Innenstadt koordinieren und fördern. Es braucht eine zentrale Werbeaussage der Stadt, die von allen Stakeholdern mitgetragen wird.
Landwirtschaft stärken
Bewusstseinsbildung für landwirtschaftliche Produkte aus der Stadtgemeinde Zwettl bei der eigenen Bevölkerung sowie Unterstützung von regionalen Direktvermarktern bei der Organisation und Teilnahme von/an Märkten. Ebenso können gemeinsam mit landwirtschaftlichen Erzeugern und privaten Haushalten Lebensmittelkooperativen oder Gemeinschaftsgärten initiiert werden.
Wirtschaftskarte Zwettl
Viele Angebote von Direkt- bzw. Selbstvermarktern innerhalb der Stadtgemeinde können mittels einer,,Wirtschaftskarte" für diese Betriebe von den Vorhang geholt werden. Eine solche Übersichtskarte kann sowohl digital als auch in ge- druckter Form eine hilfreiche Präsentationsmöglichkeit sein.
Betriebe in Katastralgemeinden
Verstärkte Miteinbindung aller Unternehmen in der Großgemeinde Zwettl bei gemeinsamen Werbeinitiativen.
Öffentliche Vergabeverfahren
Transparente Vergabeverfahren bei öffentlichen Investitionen mit Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit.
Leerstandsmanagement
Leerstehende Flächen im Stadtzentrum (Handel, Büro) kann man attraktiver gestalten (Infodisplays, Dekoration etc.) und im Sinne des Branchenmixes proaktiv an Unternehmen anbieten beziehungsweise mittels Pop-Up-Stores besser nützen. In Ausnahmefällen soll die Einhebung von Leerstandsabgaben unter Berücksichtigung aktueller Landesgesetze geprüft werden.
Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen
Erarbeitung von Kriterien für „Green Events“, die bei Großereignissen im Gemeindegebiet eingehalten werden sollen, um Förderungen zu bekommen.
Stabstelle Wirtschaft
Die Stadtgemeinde Zwettl braucht eine zentrale Stelle, die mit einer dafür qualifizierten Person besetzt wird, um Betriebesansiedelungen, Erweiterungen, Investitionen in Wirtschaft und Nachhaltigkeit zu koordinieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Betriebsübergabe von bestehenden Unternehmen in Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern (Wirtschaftskammer etc.).
Innovation fördern
Unterstützung von Start-Ups und neuartigen Unternehmensinitiativen sowie ebenso Erweiterungsinvestitionen bei bestehenden Betrieben.
Abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten
Zielgruppen aller Altersschichten wünschen sich abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten in Form von Märkten. Dies bietet wiederum Kleinunternehmen und Direktvermarktern Platz und Präsentationsfläche an zentral gelegenen Plätzen.
Die Gemeinde als (Mit-)Unternehmer
Als stärkstes Bekenntnis der Unterstützung von regionalen Wirtschaftsinitiativen kann sich die Stadtgemeinde Zwettl mittels einer Beteiligungsgesellschaft auch an Wirtschafts-, Nachhaltigkeits-, Tourismus- oder Kulturprojekten beteiligen.
Standards für Baustellen
Kooperation mit Bauherren in der Innenstadt, um Baustellen so kurz wie möglich zu gestalten und dabei auch ansehlich zu gestalten (zB Dekoration/Information über Bauzaungitter etc.).
Vernetzung der Großgemeinde
Zwettl braucht zur Stärkung der Kaufkraft eine Vernetzung unter allen Katastralgemeinden. Beispielsweise können digitale Infoterminals in allen Ortschaften über Aktionstage und Veranstaltungen informieren.
Förderung von nachhaltigen Investitionen
Gebäude-Errichtungen und -Renovierungen sowohl von Unternehmen als auch von privaten Haushalten im Bereich Nachhaltigkeit brauchen neue Förderanreize seitens der Gemeinde (Photovoltaik, Stromspeicher, Gebrauchwassertanks, Wärmedämmung, Heizsysteme etc.).
Wasserversorgung
Initiative eines Gemeindeverbandes für Wasserversorgung im Bezirk. Gemeinsam mit anderen Gemeinden soll - ähnlich wie bei der Abfallentsorgung - im Bereich Wasserversorgung kooperiert werden, um trotz erhöhter Kosten es zu ermöglichen, im Verbund eigene Wasserwerke zu betreiben.
Stop-Littering-Events
Mit dem Gemeindeverband für Abfallentsorgung aber auch auf eigener Initiative der Stadtgemeinde Zwettl und in Koordination mit bereits engagierten Dorfverschönerungsvereinen sollen so genannten „Stopp-Littering-Events“ zur gemeinsamen Sammlung von Müll an unterschiedlichsten Teilen der Großgemeinde neu belebt werden und neue Zielgruppen dafür motiviert werden (Einzelpersonen, Sportvereine, etc.)