Tourismus und Kultur
Kultur erlebbar machen, Tourismus stärken und neue Zielgruppen erreichen.
Sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch Gästen aus anderen Regionen im Sinne des klassischen Tourismus sollen Kultur- und Tourismuserlebnisse näher gebracht werden. Dies bietet neuen Zielgruppen einerseits erste Berührungspunkte mit der Gemeinde und stärkt ebenso die Bindung zu Zwettl als Wohnort oder Destination. Zudem führt dies zu einzig-artiger Imagewerbung im Allgemeinen. Kein anderer Bereich kann hierfür in jener Form positiv wirken, wie es bei Tourismus und Kultur möglich ist.
Regionale Kulturinitiativen
Zwettl braucht regionale Vereinsinitiativen, die Kulturveranstaltungen in allen Katastralgemeinden organisieren und durchführen. Diese können seitens der Gemeinde besser koordiniert und gefördert werden.
Die Gemeinde als Veranstalter
Als Bezirkshauptstadt muss die Stadtgemeinde Zwettl Leuchtturmprojekte im Bereich Kultur fördern und regelmäßig selbst als Veranstalter auftreten - beispielsweise im Bereich großer OpenAirs oder Festen in der Freizeitmeile.
Vergabe von Veranstaltungsorten
Die Mieten für öffentliche Veranstaltungsräume sollten erhöht werden, wobei es gleichzeitig Rückerstattung als Förderung ausschließlich für regionale Initiativen gibt. So sollen gewinnorientierte Fremd-Veranstalter einen fairen Marktpreis für Stadtsaal und Stadthalle bezahlen.
Stadtsaal Zwettl und neue Veranstaltungsorte
Es fehlt an Indoor-Veranstaltungsorten mit Kapazität von rund 200 Personen. Der Eventraum im Stadtzentrum ist für einige Veranstaltungen zu klein und der Stadtsaal andererseits zu groß. Bei der bereits überfälligen Erneuerung der Tontechnik im Stadtsaal soll auch eine moderne Möglichkeit der Abtrennung geprüft werden, um diesen auch für kleinere Events saalfüllend bespielen zu
können. Ebenso können bestehende Orte (Eislaufplatz, Neuer Markt etc.) vermehrt als Location für Outdoor-Events genutzt werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Kulturkalender
Kulturinitiativen im Gemeindegebiet sollen mittels zeitgemäßer Kommunikationsformen (Mix aus offline und online) den Zielgruppen regional und überregional näher gebracht werden. Ein wirklicher online-Kulturkalender ist unumgänglich.
Kultur koordinieren
Jeweils zu Beginn eines Kultursemesters werden Kulturveranstalter zum niederschwelligen Austausch von der Stadtgemeinde Zwettl eingeladen, um Termine und Themen zu koordinieren.
Traditionen bewahren
Zwettl als Veranstaltungsort sollte rundum bewährte Traditionen Leben in die Bevölkerung bringen - siehe zB Adventmarkt, Fasching, Pfingsten etc.
Kulturelle Vielfalt stärken
Veranstaltungen aus allen Genres gleichermaßen unterstützen und stärken und durch ein Kulturabo auch zum Besuch neuartiger Veranstaltungen anregen.
Stadtbild als Highlight
Das Erscheinungsbild der Innenstadt mit seinen Bürgerhäusern und Sehenswürdigkeiten soll bestmöglich unter Einbindung der Hauseigentümer bewahrt werden.
Gastronomie und Kultur bündeln
Innovative Gastronomieprojekte sollen Platz bieten für Kulturveranstaltungen. Ebenso braucht es für Kultur im öffentlichen Raum die Beteiligung der Gastronomie. Als Stadtgemeinde Zwettl braucht es ein koordinierendes Vorgehen mit allen interessierten Partnern aus Gastronomie und Kultur.
Neue Tourismusanreize
Zwettl hat ungenutzte Potenziale, die als Tourismusschwerpunkte genutzt werden können - beispielsweise „Wasser erleben“ (Kamp, Zwettl, Stausee) oder Impulse in Zusammenhang mit Kaiser Franz Joseph (Bahn, Jubiläumshaus, Kaiserbüste) etc. Es braucht einen professionellen Prozess zur Identifikation und Entwicklung solcher Tourismusthemen.
Besonderer Fokus auf junge Zielgruppen
Sowohl im Bereich Kultur aus auch im Bereich Tourismus braucht es neue Angebote für junge Zielgruppen (20-40 Jahre). Dies kann beispielsweise Foodmärkte, entsprechende Events oder Freizeitangebote beinhalten, die gemeinsam mit der Zielgruppe gestaltet werden.
Historische Innenstadt
Neben dem Stadtmuseum im Alten Rathaus sollen auch weitere historische Gebäude in Abstimmung mit den Eigentümern für Besucher zur Verfügung stehen (Stadtmauer, Schulturm, etc.)
Tourismusinfo
Stärkung und Ausbau des Tourismusbüros im Alten Rathaus. Neuauflage zahlreicher Informationsmaterialien und Anlaufstelle für rundum-Service sowie Angebot an Souvenirs für Touristen ausbauen.
Zwettl-Card
Etablierung einer Zwettl-Card für Touristen in der Gemeinde mit vergünstigten Zugängen zu Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten sowohl in der Gemeinde aber auch in Kooperation mit überregionalen Ausflugszielen.
Bewegungs- und Gesundheitsstadt
Ganzjährige Angebote im Bereich Bewegung und Gesundheit sollen weiter ausgebaut und intensiviert werden (ZwettlBad, Wandern, Radwege rundum Zwettl, Gesundheit, Natur & Erholung) etc.
Dies bietet Möglichkeit einer Positionierung im Bereich Tourismus.
Gruppentourismus stärken
Zwettl hat mittlerweile ausreichend Kapazitäten, um Reisegruppen aller Größen und von unterschiedlichem Klientel zu beherbergen. Nun liegt es an der Stadtgemeinde, Initiativen zu starten, um diese Zielgruppen auch zu erreichen (zB Messebesuche, maßgeschneiderte Angebote für Reiseveranstalter etc.)
Gastronomie gemeinsam
Prüfung von Initiativen seitens der Stadtgemeinde Zwettl, um Gastronomie-Angebote zu unterstützen sowie vor allem die Neuansiedelung von Betrieben zu fördern. Außerdem soll eine gemeinsames Denken in Bezug auf Öffnungszeiten, Urlaube, Angebote unter Gastronomiebetrieben gestärkt werden.