Die Gemeindeverwaltung sowie alle Bediensteten im Stadtamt sehen sich selbst als Dienstleister für die Allgemeinheit. Die Bürgerinnen und Bürger Zwettls finden hier qualifizierte Ansprechpartner für viele Angelegenheiten. In der Gemeindepolitik werden Themen zur zukünftigen Entwicklung unserer Gemeinde parteiübergreifend diskutiert und mit Weitblick und Hausverstand umgesetzt. Zwettl braucht eine parteiunabhängige Bewegung von Bürgern für Bürgern, die sich hierfür mit vollster Überzeugung einsetzt.

Konsens auf Augenhöhe
Entscheidungen auf Gemeindeebene sollten immer von Gesprächen auf Augenhöhe begleitet sein. Dabei dürfen Parteigrenzen kein Hinderniss für Kooperation und gemeinsame Entscheidungsfindung darstellen.
Langfristige Zukunftsorientierung
Die Verantwortlichen sollten sich stets die Frage nach etwaigen Auswirkungen auf das Leben zukünftiger Generationen stellen. Es gilt, unterschiedlichste Szenarien durchzudenken und zu evaluieren.
Finanzielle Transparenz
Die Vergabe von sämtlichen finanziellen Mitteln erfolgt transparent und für Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar. Dabei stellen einige zweckgebundenen Abgaben wie beispielsweise Interessentenbeiträge Besonderheiten dar, deren Verwendung auch durch demokratische Mitsprache von leistenden Unternehmen erfolgen kann.
Stärkung der Katastralgemeinden
Abhaltung regelmäßiger Vernetzungstreffen mit Vertretern aus allen Katastralgemeinden. Prüfung eines etwaigen Sonderbudgets zur „freien Verwendung“ im Sinne der Dorfgemeinschaften sowie Etablierung eines Jugend- und Senioren-Ortsvorstehers und deren Einbindung in Entscheidungsprozesse.
Kooperative Verwaltung
Behördengänge sollen vermehrt online ermöglicht werden, es braucht zudem Arbeitnehmer-freundliche Öffnungszeiten im Gemeindeamt (zB ein Tag pro Woche bis 20.00 Uhr). Öffentlichkeitsarbeit und transparente Kommunikation seitens der Gemeinde muss zu allen Themen selbstverständlich sein und in vielen Bereichen kann man kooperativ die Eigeninitiative der Bevölkerung weiter stärken.
Direkte Demokratie
Für maßgebliche Themen sollten auch direkt-demokratische Mittel wie beispielsweise Bürgerbefragungen auf Gemeindeebene erprobt und eingesetzt werden können.
Erkenntnisse durch Zusammenarbeit
Prüfung einer Zusammenarbeit und regelmäßiger Treffen mit Vertretern der zwölf umliegenden Gemeinden und weiterer ähnlicher politischer Einheiten in ganz Europa (Deutschland, Tschechien) sowie eventuell gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte mit Hochschulen/Universitäten und anderen Gemeinden.