Zwettl bietet ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot, das unter Berücksichtigung aktueller Trends und Interessen der Bevölkerung erhalten und ausgebaut werden muss. Dabei spielen vor allem auch ehrenamtliche Vereinsinitiativen eine wesentliche Rolle - einerseits als Erhalter der Infrastruktur und andererseits als Bindeglied zur Bevölkerung. Vereine für sämtliche Zielgruppen müssen dementsprechend unterstützt und gefördert werden.

Langfristiger Erhalt der eigenen Infrastruktur
Die Erhaltung und der Ausbau bestehender Freizeit- und Grünflächen in allen Stadt- und Gemeindeteilen hat oberste Priorität. Dies soll unter Einhaltung aktueller Umweltstandards und in engem Austausch mit der Bevölkerung erfolgen. Dabei wird es auch stets freiwillige Initiativen (zB Dorferneuerung) brauchen, die dementsprechend unterstützt werden. Am Beginn steht eine Identifikation bestehender und benötigter Sport- und Freizeitflächen.
Freizeitmeile Zwettltal
Die „Freizeitmeile“ im Zwettltal mit Spielplatz, Eislaufplatz, Skaterplatz, ZwettlBad, Fußball-, Beachvolleyball- und Basketballplatz sowie Bewegungspark sollen der Bevölkerung noch leichter zugänglich gemacht werden. Erweiterungen und Neugestaltungen der bestehenden Angebote müssen in enger Abstimmung mit den Nutzerinnen und Nutzern erfolgen. Die Angebote wie nun einzeln folgend oder auch als Ganzes sollen für die eigene Bevölkerung aber auch für Gäste aus anderen Regionen besser und gemeinsam koordiniert beworben werden.
ZwettlBad
Das ZwettlBad konnte sich in den letzten Jahren als „Geheimtipp“ für überregionale Gäste positionieren. Dies gilt es durch entsprechende Bewerbung auszubauen. Es soll die Möglichkeit von Freiwasserflächen (Zwettl Fluss) am Badgelände geprüft werden. Außerdem gilt es, die nächsten Sanierungsphasen mit Weitblick zu gestalten, um die Attraktivität des ZwettlBades zu steigern. Einzelne Verbesserungsmaßnahmen können in Zusammenhang mit Wassertemperatur, Angebot für Kleinkinder, Gestaltung des Saunabereichs etc. genannt werden.
Eislaufplatz
Der Eissportverein erhält mit dem Eislaufplatz eine der wenigen Kunsteisbahnen des Waldviertels. Dieser finanziell aufwendige Betrieb braucht weiterhin Unterstützung seitens der Stadtgemeinde Zwettl.
Bewegungspark Zwettltal
Der bestehende Bewegungspark kann durch teilweise Neugestaltung attraktiviert werden. Es braucht dort zum Teil einfachere Geräte, um die Hemmschwelle der Nutzer zu senken. Besonders beim Training mit eigenem Körpergewicht gilt oft das Motto „weniger ist mehr“.
Hundefreilaufzone
Das Zwettltal oder andere Orte bieten Platz für eine Hundefreilaufzone. Wir haben bereits die Gründung eines Vereins zu Errichtung und Erhalt einer Hundezone mit engagierten Mitbürgern in Zwettl angeregt.
Kampbad Zwettl
Das „Sonnenbad“ im Kamptal kann man als Naturbad für die Bevölkerung stärken und dabei die Infrastruktur vor Ort auf den neuesten Stand bringen.
Spielplätze im Gemeindegebiet
Spielplätze im gesamten Gemeindegebiet müssen laufend auf Sicherheit überprüft werden. Es braucht zudem regelmäßig auch neue Angebote (zB Kletterturm für Kleinkinder etc.). In allen Ortschaften sollte „Nahversorgung“ im Freizeitbereich für Kinder möglich sein. Dabei steht auch das Konzept von Naturspielplätzen im Vordergrund.
Indoorspielplatz
Zwettl braucht einen Indoorspielplatz. Die Stadtgemeinde Zwettl muss hierfür einen umfassenden Entwicklungsprozess starten - gemeinsam mit Eigentümern von Immobilien, Zielgruppen und etwaigen Betreibern. Ein möglicher Standort hierfür kann sich auch im Stadtzentrum befinden.
Freizeitzonen
Die Innenstadt von Zwettl (Begegnungszone, Plätze) sollte bessere Freizeitzonen bieten. Beispielsweise laden begrünte Parklets zum Verweilen ein und steigern so die Aufenthaltsqualität.
Subventionen im Breitensport
Die Stadtgemeinde Zwettl muss Fördergelder im Breitensport anhand transparenter Kriterien vergeben. Diese Kriterien werden mit Experten definiert (beispielsweise sollen dafür Nachwuchsarbeit, Aktivität, Regionalität, Vernetzung mit anderen Vereinen, Diversität, Vereinsgröße etc. bewertet werden).
Spitzensport in Zwettl
Zwettl bekennt sich mit der Positionierung als Volleyballhauptstadt Österreichs zum Spitzensport in der Region. Mittlerweile gibt es über alle Altersgruppen hinweg Bewerbe auf höchstem Leistungsniveau (Damen, Herren, Nachwuchs). In enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen soll ein bedarfsorientierter weiterer Ausbau der Infrastruktur gestaltet werden.
„neuartige“ Sportangebote
Das Angebot in Zwettl weist große Lücken auf, wenn es um aktuelle Trendsportarten geht. Beispielsweise Padeltennis, Squash, Bouldern, Pickleball oder Pumptrail sind hier zu nennen.
Sporteventmanagement
Qualitativ hochwertig durchgeführte Sportevents können neue Zielgruppen für Sportarten begeistern und zudem auch im Bereich Stadtmarketing wirken. Dabei können Vereine aus dem Gemeindegebiet bei der Austragung von Staatsmeisterschaften und anderer großer Bewerbe unterstützt werden. Ein möglicher Schwerpunkt aufgrund von bestehendem Know-How kann sich im Bereich Volleyball/Beachvolleyball finden.
Freizeitverbund Zwettl
In einem koordinierten Verbund zwischen Arbeitgebern, Vereinen, Schulen und Stadtgemeinde sollen neue Zielgruppen erreicht werden können. Außerdem kann Koordination in diesem Bereich nur Fortschritt bei der Entwicklung von Angeboten bringen.
Sporthallen der Schulen
Die Auslastung der Sporthallen an Schulen prüfen und gemeinsam koordiniert für alle Sportarten anbieten (öffentlicher Hallenkalender bzw. Buchungssystem).
Stärkung des Ehrenamts
Mittels entsprechender Veranstaltungen wie beispielsweise eines „Abends des Ehrenamts“ sollen besonders verdiente Personen aus verschiedensten Vereinen und Organisationen vor den Vorhang geholt werden. Dadurch und durch weitere Impulse soll das Ehrenamt in allen Teilen der Großgemeinde wieder gestärkt werden und einen Stellenwert bekommen, den es verdient.
Kampzentrum „neu“
Das „ehemalige Hahn-Areal“ ist im Zusammenhang mit Freizeitmöglichkeiten ein oft genannter Ort, der im Platz für vieles bieten kann. Eine Idealvorstellung davon und zur weiteren Vorgangsweise im Projekt haben wir auf unserer Startseite skizziert.