Offenlegung Wahlkampfausgaben
Es sind Gerüchte an uns herangetragen worden, wonach wir € 500.000,- für unseren Wahlkampf aufwenden. Dies ist nicht nur absurd, sondern zeigt für uns, dass Personen, die solche Gerüchte verbreiten nicht sehr realitätsnah denken. Denn sichtbar haben solche Personen jeglichen Bezug zur Wertigkeit von Geld verloren. Wir im Gegenzug gehen mit eigenen Mitteln sorgsam und transparent um und garantieren dies auch beim Umgang mit öffentlichen Geldern.
Was könnte man mit € 500.000,- alles finanzieren?
• man kann ein kleines Eigenheim errichten. Selbst in unserer Gemeinde, wo günstiges Bauland eher schwer zugänglich ist.
•Der Betrieb des Zwettler Stadtbusses kann für zwei Jahre lang finanziert werden.
•Die Gehälter der rund 150 Gemeindebediensteten könnten wahrscheinlich ein Monat lang bezahlt werden.
•In unserer Gemeinde würden mehr als 5.000 Stück Plakatständer aufgestellt sein.
•Jeder Haushalt kann ein 50-Liter Fass Zwettler Bier geschenkt bekommen (ca. 5.000 Haushalte).
•Jeder Haushalt würde im ganzen Jänner lang jeden Tag 10 Postwurfsendungen nach Hause bekommen.
Werbung gehört zu einem Wahlkampf ebenso wie ein gutes Team und Themen, die für unsere Bürgerinnen und Bürger wichtig sind. Als neue Bürgerliste, die erstmals bei Wahlen antritt und ohne Unterstützung einer Landes- oder Bundesorganisation arbeitet, ist es umso wichtiger, auch für Aufmerksamkeit zu sorgen. Wir haben uns daher für folgende Werbemaßnahmen entschieden, die wir allesamt offenlegen.
Postwurf zum Auftakt | 2.500,00 € |
Plakatwerbung | 8.000,00 € |
Auftaktveranstaltung | 2.000,00 € |
Social Media Werbung | 500,00 € |
Papiertaschen, Kugelschreiber, Feuerzeuge etc. | 12.000,00 € |
Postwurf Jänner 2025 | 2.000,00 € |
Punschstände | 1.850,00 € |
Social Media Videos | 1.000,00 € |
Tip On Cards | 3.500,00 € |
Broschüren Programm | 1.550,00 € |
Mehrweg-Punschhäferl | 1.200,00 € |
Jacken+Hauben Team | 600,00 € |
Transparente und Aufkleber | 800,00 € |
Jugendbrief/Erstwähler | 1.200,00 € |
Postwurf Abschluss | 800,00 € |
SUMME | 39.500,00 € |
Dieser Betrag ist zur Gänze aus der Privatwirtschaft finanziert (ohne öffentlicher Steuergelder und Förderungen).